Hubschrauberpilot
Polizei NRW
Die Polizeifliegerstaffel NRW
Die Polizei NRW verfügt derzeit über sechs Hubschrauber des Typs H145, zwei Transporthubschraubern des Typs EC 155 sowie über mehrere Flugzeuge des Typs Cessna.
Die Fliegerstaffel der Polizei NRW ist organisatorisch dem Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) angegliedert. Sie ist im Dezernat 43 in folgende Sachgebiete aufgegliedert: 43.1 - Flugbetriebsleitung, 43.2 - Flugeinsatzgruppe Düsseldorf, 43.3 - Flugeinsatzgruppe Dortmund sowie 43.4 (Technischer Betrieb).
Aufgaben Polizeifliegerstaffel
Derzeit werden in NRW an zwei Standorten Polizeihubschrauber vorgehalten. Der Sitz der beiden Liegenschaften befindet sich am Flughafen Düsseldorf (SG 43.2) sowie am Flughafen in Dortmund (SG 43.3).
Als Hubschrauberpilot in der Polizeifliegerstaffel hast Du die Aufgabe, die Kollegen bei unterschiedlichen Einsatzlagen zu unterstützen. Das ist neben der Aufklärung bei Großlagen (Demonstrationen, Fußballspielen etc.), die Fahndung nach Flüchtigen, das Anfertigen von Lichtbildern zu Beweiszwecken, Transporte von Gefangenen oder Spezialkräften sowie die Suche nach Vermissten. Hierbei werden insbesondere bei Dunkelheit die Beamten durch technisch hochentwickeltes Equipment, wie z. B. die Wärmebildkamera, unterstützt.
Aber auch bei folgenden Einsatzanlässen wird die Polizeifliegerstaffel mit ihren Fluggeräten eingesetzt:
- Geiselnahmen und Entführungen
- Amoklagen
- Staatsbesuche mit besonderer Gefährdungsbeurteilung
- Großdemonstrationen sowie größere Schadenslagen
- Umfangreiche Verkehrslage
Hinzu kommen auch taktische Aufgabengebiete, wie
- Leitung und Unterstützung von Einsatzkräften,
- Aufklärung im Vorfeld oder im Rahmen der Einsatzvorbereitung,
- Verfolgung bzw. Fahndung von Straftätern
- Sicht- und Peilobservation
- Personen- und Sachtransporte (Spezialkräfte wie SEK, Gefangene, Führungs- und Einsatzmittel, Beweismittel, VIPs etc.)
- Relaisbetrieb für diverse technische Anwendungen (z. B. Funk etc.)
- Dokumentation und Beweissicherung durch Foto bzw. Video
- Suche, Rettung und Bergung von Vermissten
- Ausleuchtung des Einsatzraums mit Suchscheinwerfer
- Verkehrsmaßnahmen (Verkehrsschau etc.), Warnung, Stauabsicherung
- Vermessung von Unfallstellen (RolleMetric Verfahren)
Ausstattung Polizeifliegerstaffel
Jeder Hubschrauber wird mit insgesamt drei Personen besetzt. Die Besatzung besteht aus zwei Piloten und einem Operator, der im Hubschrauber die umfangreiche Technik (Wärmebildkamera, Suchscheinwerfer etc.) bedient. Dies ist notwendig, damit sich die Piloten gerade zur Nachtzeit auf das Fliegen konzentrieren können.
Die aktuellen Hubschrauber der Firma Airbus Helicopters wurden 2016 gegen die alten Hubschrauber flächendeckend ausgetauscht. Diese Wunder modernster Technik wurden speziell für den polizeilichen Einsatz durch die Herstellerfirma Airbus Helicopters, dem Land Baden-Württemberg sowie dem Land Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Gemäß Angaben des LZPD NRW verfügen die Hubschrauber des Typs H145 über folgende Vorteile:
- Cockpit mit größerer Glaskuppel für eine gute Rundumsicht
- eine multifunktionale Heckkamera, die den Piloten erlaubt, die eigene Maschine aus der rückwärtigen Perspektive zu sehen, inklusive Sicht auf die Kufen des Hubschraubers. Zusätzlich verfügt die Heckkamera auch über die Schwenkmöglichkeit nach unten. Damit hat der Pilot auch Sicht unter den Hubschrauber. Vergleichbar ist dies mit einer 360-Grad-Kamera bei Kfz.
- Zwei Triebwerke mit insgesamt über 1000 PS. Bei Ausfall eines Triebwerks ist grundsätzlich ein problemloses Weiterfliegen bzw. Landen mit dem zweitem Triebwerk möglich. Zudem verbrauchen die modernen Triebwerke weniger Kraftstoff und sind erheblich leiser als die Vorgängermodelle.
- der geschützte Heckrotor sorgt bei einer Hecklandung dafür, dass die Maschine stabil bleibt.
- der verbesserte Autopilot ermöglicht u. a. das Schweben in der Luft auf einer Position (z. B. bei Großeinsatzlagen wie Demos). Der Autopilot gewährleistet dies auch bei starkem Wind über eine längere Zeit. Dies führt zu einer deutlichen Entlastung der Piloten.
- durch ergonomische Sitze sowie größere Monitore ist die Arbeit des Operator um ein Vielfaches einfacher.
- die hochmodernen Wärme-/HD-Videobildsysteme sorgen für eine verbesserte Darstellung.
Hubschrauberpilot bei der Polizei in NRW kann nur werden, wer das Eignungsverfahren bzw. den Einstellungstest sowie die körperlichen Voraussetzungen an einen Einsatzpiloten erfüllt. (Quelle LZPD NRW)
BK 117 - vorheriges Modell
Digitale PRDienststellen der
Polizei NRW
Coaching Polizei NRW
Einstellungstest
Vorbereitung Polizei NRW Einstellungstest
Bereite Dich optimal auf das mündliche Auswahlverfahren der Polizei Nordrhein-Westfalen vor.
Zur gezielten Vorbereitung auf das Polizei NRW AC nutze die Chance auf ein professionelles Vorbereitungsseminar.
Steigere somit Deine Erfolgschancen!