Auswahlverfahren h.D.

Polizei NRW

Deine Möglichkeiten vor dem zweiten Staatsexamen bei der Polizei NRW


Die Polizei NRW bietet spannende Einblicke für Juristinnen und Juristen bereits während des Studiums. Hier sind Deine Optionen, um praktische Erfahrungen zu sammeln:



1. Das Verwaltungspraktikum – Deine Chance auf Praxiserfahrung


Während Deines Studiums ist eine praktische Studienzeit vorgeschrieben. Diese dient dazu, Dir Einblicke in die Praxis zu vermitteln und Dir die Möglichkeit zu geben, praktisch mitzuarbeiten.


  • Pflichtteile: Du absolvierst zwei Pflichtabschnitte, entweder in der Rechtspflege oder in einem Unternehmen der freien Wirtschaft. Zusätzlich ist eine sechs Wochen lange Praxiszeit bei einer Verwaltungsbehörde wie der Polizei NRW vorgesehen.


  • Dein Einsatz: Im Rahmen des sechswöchigen Praktikums lernst Du verschiedene Arbeitsbereiche kennen. Typischerweise kannst Du:
  • 2 Wochen in der Direktion Verkehr
  • 2 Wochen in der Direktion Gefahrenabwehr
  • 2 Wochen in der Einsatzbewältigung verbringen.


  • Der genaue Einsatzbereich kann je nach Polizeibehörde und Verfügbarkeiten variieren, sodass Du flexibel verschiedene Bereiche kennenlernen kannst.

 

 

2. Das Referendariat – Deine Spezialisierung bei der Polizei NRW


Jurastudierende können ihr Referendariat bei der Polizei NRW in der Wahlstation und/oder der Verwaltungsstation absolvieren.


  • Einsatzort: Du wirst in der Regel in der Direktion Zentrale Aufgaben eingesetzt.
  • Aufgabenschwerpunkte:
  • Bearbeitung von beamten-, polizei-, schadens-, versammlungs-, haftungs-, zivil- oder waffenrechtlichen Fragestellungen.
  • Erstellung von Entscheidungsvorschlägen und die Bearbeitung von Vorgängen.


  • Teilnahme an Sitzungen und Gesprächen: Du hast die Möglichkeit, an Besprechungen mit der Polizeipräsidentin oder dem Polizeipräsidenten teilzunehmen, um Einblicke in die strategische Entscheidungsfindung zu erhalten.


  • Praxisnahe Erfahrungen: Je nach Kapazitäten kannst Du auch spannende praktische Einsätze erleben, wie:
  • Nachtdienste am Wochenende im Streifendienst.
  • Teilnahme an einem Schießtraining.

 

 

Warum ein Praktikum oder Referendariat bei der Polizei NRW?


  • Vielfältige Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Polizeiarbeit.
  • Praxisnahe Erfahrungen und die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt anzuwenden.
  • Die Chance, strategische und rechtliche Fragestellungen in einem polizeilichen Kontext zu bearbeiten.
  • Einblick in die Führungsstrukturen und Entscheidungsprozesse der Polizei NRW.

 


Fazit: Wenn Du Deine juristischen Kenntnisse in einem spannenden und praxisnahen Umfeld erweitern möchtest, sind das Verwaltungspraktikum oder das Referendariat bei der Polizei NRW die perfekte Wahl. Profitiere von einzigartigen Erfahrungen und einem umfassenden Einblick in die Polizeiarbeit in NRW!



Direkteinstieg nach dem zweiten Staatsexamen – Starte Deine Karriere im höheren Polizeivollzugsdienst

Du hast Dein zweites Staatsexamen in der Tasche und möchtest Deine juristische Expertise in einem spannenden Umfeld einsetzen? Die Polizei NRW bietet Dir den Direkteinstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst als Führungskraft. Hier erfährst Du, wie Du Deine Karriere bei uns starten kannst und welche Vorteile Dich erwarten.



Der Direkteinstieg – Deine zweieinhalbjährige Einführungsphase


Um Dich optimal auf Deine zukünftigen Aufgaben im höheren Dienst vorzubereiten, durchläufst Du eine zweieinhalbjährige, prüfungsfreie Einführungsphase. Diese Phase ist darauf ausgelegt, Dir alle notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für Deine Führungsposition zu vermitteln.


  • Studienkurs an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol): Hier vertiefst Du Dein Wissen in den Bereichen:
  • Einsatz-, Organisations- und Personalmanagement
  • Verkehrswissenschaften und Verkehrspsychologie
  • Kriminalistik und Kriminologie



  • Persönliche Betreuung: Kurz vor Abschluss der Einführungsphase wirst Du in persönlichen Gesprächen in die Auswahl Deines konkreten Einsatzbereichs und Deines Dienstorts einbezogen.

 


Deine Funktion – Werde Führungskraft bei der Polizei NRW


Als Polizeivollzugsbeamtin oder Polizeivollzugsbeamter im höheren Dienst hast Du maßgeblichen Einfluss auf die Ausrichtung und Strategie Deiner Abteilung:


  • Gestaltung und Entwicklung polizeilicher Strategien und Konzepte: Nutze Deine juristischen und organisatorischen Fähigkeiten, um die Polizei NRW weiter voranzubringen.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Du kannst im gesamten Land Nordrhein-Westfalen eingesetzt werden und solltest bereit sein, Dich flexibel auf unterschiedliche Aufgaben und Einsatzbereiche einzulassen.

Deine Vorteile im Überblick

1) Work-Life Balance:


  • Wir legen großen Wert auf Mitarbeiterzufriedenheit. Als Führungskraft unterstützt Du die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitsmodelle und gesetzliche Regelungen.



2) Faire Bezahlung:


  • Nach erfolgreichem Auswahlverfahren wirst Du als Polizeirätin oder Polizeirat auf Probe eingestellt.
  • Deine Besoldung erfolgt nach A13 LBesO mit einem Grundgehalt von 4.580 € brutto (abhängig von Lebensalter und persönlichen Lebensumständen).
  • Freie Heilfürsorge: Deine Krankheitskosten werden abgedeckt.

 

 

Warum sich der Direkteinstieg bei der Polizei NRW lohnt


  • Umfassende Vorbereitung auf eine Führungsposition im Polizeidienst.
  • Attraktive Karriereperspektiven mit verantwortungsvollen Aufgaben.
  • Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Gesundheitsförderung und Unterstützung für eine ausgeglichene Work-Life Balance.



Fazit: Nutze Deine juristische Ausbildung und steige direkt als Führungskraft bei der Polizei NRW ein. Gestalte die Zukunft der inneren Sicherheit aktiv mit und werde Teil eines Teams, das für Recht und Ordnung in NRW sorgt!



Auswahlverfahren Höherer Dienst Polizei NRW (LG 2.2)

Tag 1 - Das schriftliche Auswahlverfahren für den Direkteinstieg


Bevor Du als Führungskraft bei der Polizei NRW durchstarten kannst, musst Du ein umfassendes Auswahlverfahren durchlaufen. Der erste Verfahrenstag findet in der Regel in der 29. Kalenderwoche statt und umfasst eine Reihe von Tests und Untersuchungen. Hier erfährst Du, was Dich an diesem Tag erwartet:


Ablauf des ersten Verfahrens:


1) Kognitiver Leistungstest:


  • PC-gestützte Tests, die verschiedene Aufgabentypen abdecken:
  • Figurales Denken: Räumliches Vorstellungsvermögen und logische Strukturen erkennen.
  • Verbales Denken: Sprachliches Verständnis und Textanalyse.
  • Numerisches Denken: Mathematische und rechnerische Fähigkeiten.



2) Persönlichkeitsstrukturtest:


  • Ein Selbstbeschreibungsinstrument, das online durchgeführt wird. Hierbei geht es darum, Deine charakterlichen Eigenschaften und Führungsfähigkeiten zu bewerten.



3) Entscheidungstest zur Führung im digitalen Raum:


  • Überprüfung Deiner Fähigkeit, in einer digitalisierten Arbeitsumgebung strategische Entscheidungen zu treffen.



4) Wissenstest zur Messung der Werteorientierung:


  • Dieser Test erfasst Dein Verständnis von ethischen und moralischen Prinzipien, die im Polizeidienst eine zentrale Rolle spielen.



5) Wissenstest zur Messung der digitalen Kompetenz:


  • Beurteilung Deiner Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien und deren Anwendung im polizeilichen Kontext.



6) Polizeiärztliche Untersuchung:


  • Eine umfassende medizinische Untersuchung, um Deine gesundheitliche Eignung für den Polizeidienst sicherzustellen.



Veranstaltungsort:


  • Der erste Verfahrenstag findet im LAFP NRW, Bildungszentrum Münster statt.
  • Adresse: Weseler Str. 264, 48151 Münster

 

 

Worauf Du Dich vorbereiten solltest:


  • Kognitive Tests: Trainiere logisches Denken mit figuralen, verbalen und numerischen Aufgaben.
  • Persönlichkeitsstruktur: Reflektiere über Deine Stärken, Werte und Führungsqualitäten.
  • Digitale Kompetenz: Vertraue Dich mit aktuellen Technologien und digitalen Arbeitsmethoden an.
  • Gesundheit: Achte auf eine gute körperliche Fitness, um die polizeiärztliche Untersuchung erfolgreich zu meistern.


Fazit: Der erste Auswahltag bietet eine umfassende Prüfung Deiner Fähigkeiten und Kompetenzen. Nutze diese Gelegenheit, um Dein Potenzial unter Beweis zu stellen und Deinen Weg zur Führungskraft bei der Polizei NRW zu starten!

 


 

Tag 2 – Assessment-Center


Das Auswahlverfahren für den Direkteinstieg – Tag 2 im Detail


Der zweite Verfahrenstag ist ein intensives Assessment Center, das von der Firma alpha-Test in Zusammenarbeit mit Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes durchgeführt wird. Hier wirst Du in verschiedenen praktischen Übungen auf Deine Führungs- und Teamfähigkeiten geprüft. Dieser Tag findet voraussichtlich in der 40. Kalenderwoche statt.


Was Dich erwartet:

Im Assessment Center musst Du folgende Leistungsstationen erfolgreich absolvieren:


1) Gruppenübung:


  • Hier wird Deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Dein strategisches Denken getestet. Du wirst zusammen mit anderen Teilnehmenden Aufgaben lösen müssen, bei denen Kooperation und Problemlösungsfähigkeiten gefragt sind.



2) Rollenspiel:


  • In dieser Übung schlüpfst Du in eine Führungsrolle und musst Dich in einer realitätsnahen Situation bewähren. Dabei wird Deine Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsstärke und Dein Umgang mit Konflikten bewertet.



3) Präsentation:


  • Du bereitest eine Präsentation zu einem vorgegebenen Thema vor und stellst sie vor einer Kommission vor. Hier wird Dein Selbstbewusstsein, Deine Ausdrucksfähigkeit und Dein fachliches Wissen auf die Probe gestellt.



4) Explorationsgespräch:


  • Ein strukturiertes Interview, in dem Deine Motivation, Fachkenntnisse und Deine Persönlichkeit genauer beleuchtet werden. Dabei werden Deine Führungsqualitäten und Dein potenzielles Entwicklungspotenzial bewertet.



Veranstaltungsort:

  • Der zweite Verfahrenstag findet im LAFP NRW, Bildungszentrum Münster statt.
  • Adresse: Weseler Str. 264, 48151 Münster

 


Tipps zur Vorbereitung:


  • Gruppenübung: Übe das Zusammenarbeiten in Teams und trainiere, klare Entscheidungen zu treffen.
  • Rollenspiel: Simuliere realitätsnahe Führungssituationen, um Deine Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten zu stärken.
  • Präsentation: Arbeite an Deiner Präsentationstechnik und übe, Inhalte strukturiert und überzeugend zu vermitteln.
  • Explorationsgespräch: Reflektiere über Deine persönlichen Stärken, Deine Motivation und Deine Karriereziele bei der Polizei.


Fazit: Der zweite Verfahrenstag ist anspruchsvoll und fordert Deine Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen heraus. Bereite Dich gut vor, um Dein Potenzial als zukünftige Führungskraft bei der Polizei NRW zu zeigen!

 



Das Auswahlverfahren für den Direkteinstieg – Tag 3 im Detail


Der dritte und letzte Verfahrenstag im Auswahlprozess ist entscheidend für Deine Karriere als Führungskraft bei der Polizei NRW. An diesem Tag findet ein Einzelinterview mit einer Auswahlkommission des Ministeriums des Innern statt. Dieser Tag markiert den finalen Schritt im Auswahlprozess und findet voraussichtlich in der 49. Kalenderwoche statt.

Ablauf des dritten Verfahrens:


  • Einzelinterview:


  • Hier wirst Du Dich der Auswahlkommission im Ministerium des Innern in Düsseldorf stellen.
  • Das Interview zielt darauf ab, Deine fachliche Eignung, Motivation und Persönlichkeit zu bewerten.
  • Du wirst Fragen zu Deinem fachlichen Hintergrund, Deinen Führungsqualitäten und Deiner Motivation für die angestrebte Position beantworten müssen.
  • Die Kommission wird auch darauf achten, wie Du mit Drucksituationen umgehst und ob Du über die notwendige strategische Denkweise für eine Führungsposition im höheren Polizeivollzugsdienst verfügst.


Veranstaltungsort:

  • Der dritte Verfahrenstag findet im Ministerium des Innern in Düsseldorf statt.

Unterstützung Polizei NRW

Eignungstest g. D.

Polizei Test Coaching

Vorbereitung Polizei NRW Test gehobener Dienst


Bereite Dich gezielt auf das Assessment-Center der Polizei NRW im gehobenen Dienst (LG 2.1) vor.


Zur Vorbereitung auf den Polizei NRW Test nutze die Chance auf ein professionelles Coaching.


So steigerst Du Deine Erfolgschancen!


Polizei Testtraining NRW