Landesreiterstaffel
Polizei NRW
Die Reiterstaffel (LRSt) der Polizei in NRW ist organisatorisch dem Polizeipräsidium Bochum angegliedert, befindet sich derzeit noch an den Standorten Willich und Dortmund. Derzeit wird ein neuer Standort in Bochum, Gelsenkirchen oder Essen (Süd) gesucht.
Sie steht aber auf Anforderung auch allen weiteren Kreispolizeibehörden in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Aufgrund der beiden Standorte werden die Polizeireiterinnen und Polizeireiter aus Dortmund meist in den Regierungsbezirken Arnsberg, Münster und Detmold eingesetzt. Die Reiterstaffel des Standortes Düsseldorf wird insbesondere in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln angefordert. Bei komplexen Einsatzlagen werden die Polizeireiter beider Staffeln eingesetzt.
Bewerbung Reiterstaffel Polizei NRW
Als Polizeireiter hast Du unter anderem die Aufgabe, durch sichtbare Präsenz das Sicherheitsgefühl der Bürger zu steigern, bei Demonstrationen die Beamten der Einsatzhundertschaft zu unterstützen oder durch die Bestreifung von Fußgängerzonen oder Parkanlagen Ordnungswidrigkeiten zu sanktionieren und Bürgernähe herzustellen. Zudem bist Du als Beamtin bzw. Beamter der Landesreiterstaffel maßgeblich an der Aus- und Fortbildung der Polizeidienstpferde beteiligt.
Eine direkte Bewerbung bei der Landesreiterstaffel ist nicht möglich. Du musst zuvor die Ausbildung im gehobenen Dienst der Polizei NRW erfolgreich abgeschlossen haben und über eine Mindestdauer an polizeilicher Berufserfahrung verfügen. Die genaue Dauer ist vom Einzelfall abhängig.
Die Mitarbeiter sowie Dienstpferde der Reiterstaffel werden insbesondere in folgenden Bereichen eingesetzt:
Einsatz bei größeren Einsatzlagen
In planbaren, größeren Zeitlagen, wie zum Beispiel im Vorfeld angemeldeter Demonstrationen oder Versammlungen sowie sportlichen Veranstaltungen (z. B. Fußballspiele), werden die Polizeireiterinnen und Polizeireiter insbesondere zur Unterstützung der Einsatzhundertschaft (EHU) eingesetzt. Dabei übernehmen die Reiter oft eigene Aufgaben im Rahmen einer geschlossenen Einheit. Durch ihre erhöhte Sitzposition haben sie die Möglichkeit, Störungen frühzeitig zu erkennen und zeitgerecht zu intervenieren.
Die Polizeireiter werden in solchen Einsätzen vor allem mit Aufgaben wie Streckenschutz, Aufklärung, Absperrung, Unterstützung bei Festnahmen, Beweissicherung und Dokumentation sowie Objekt- und Raumschutz betraut.
Aufgrund der Größe der Pferde löst die Landesreiterstaffel bei geschlossenen Einsätzen deutlich mehr Respekt aus als andere Einsatzmittel. Zudem bietet der Einsatz der Polizeireiter eine enorme Flexibilität, da sie in einer Einsatzsituation schnell verlagert werden können, über Ausdauer verfügen und auch bei mobilen Störungslagen lageangepasst reagieren können.
Bei Bedarf werden Störer aufgrund des Respekts vor den Tieren zurückgedrängt bzw. im Vorfeld an der Begehung möglicher Straftaten oder Störungen gehindert.
Aufgaben Polizeireiter
Einsatz zur gezielten Präsenz und Kriminalitäts- bzw. Unfallbekämpfung
Polizeireiter werden zudem regelmäßig an Kriminalitätsbrennpunkten oder auch in sogenannten Angsträumen in Innenstädten oder Freizeitbereichen eingesetzt, um das Sicherheitsgefühl der Bürger durch sichtbare Präsenz zu stärken und Straftaten im Vorfeld präventiv zu verhindern. Dabei haben die Polizeireiter die Möglichkeit, auch eigens festgestellte Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zu verfolgen. Der Einsatz des Polizeidienstpferdes ermöglicht bei festgestellten Straftaten, Straftäter oder Tatverdächtige auch in unbefestigtes Gelände zu verfolgen. Da das Dienstpferd im Galopp höhere Geschwindigkeiten erreicht, ist der Einsatz eines Polizeireiter bei der Nacheile eines Tatverdächtigen sehr effizient.
Einsatz im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit
Polizeireiter leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit. Sie werden z. B. bei Brauchtumsveranstaltungen (Schützenzüge, Karnevalsumzüge etc.) eingesetzt. Das Pferd wird im Allgemeinen als „Sympathieträger“ in der Bevölkerung und vor allem bei Kindern wahrgenommen. Polizeireiter vermitteln durch ihre Präsenz Bürgernähe und bieten die Möglichkeit, ungezwungen mit der Polizei in Kontakt zu treten. Dies haben auch andere Länder erkannt, so dass mittlerweile viele Metropolen, wie z. B. New York, London etc. Polizeipferde und Reiter zur verbesserten Kommunikation mit den Bürgern einsetzen.
Zum Einsatz bei der Polizei Reiterstaffel kommen dabei nur Pferde, die gerade hinsichtlich des Einsatzes bei Demonstrationen äußerst belastbar und besonders geschult sind. Aber auch die Polizeireiter müssen sich den unterschiedlichen Anforderungen stellen und eine besondere Affinität zu Pferden innehaben.
Aufgaben in der
Polizei NRW
Coaching Polizei
Testverfahren
Testtraining Polizei NRW Auswahlverfahren
Lasse Dich optimal für das Assessment-Center der Polizei Nordrhein-Westfalen trainieren.
Zur gezielten Vorbereitung auf den mündlichen Einstellungstest der Polizei NRW empfehlen wir Dir ein professionelles Coaching.
Setze Dich gegen die anderen Bewerber durch.