Informationen über die
Polizei Nordrhein-Westfalen
Bei der
Polizei NRW sind derzeit ca. 50.000 Personen, davon ca. 42.000 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte beschäftigt. Der Dienstherr der Polizei Nordrhein-Westfalen ist das Innenministerium des Landes NRW; in Person der Innenminister.
Die Polizei NRW besteht aus 47 Kreispolizeibehörden sowie 3 Landesoberbehörden. Zu den Landesoberbehörden gehören das LKA, das LZPD sowie das LAFP.
Die Polizeibehörden in NRW sind erlassgemäß nach dem Direktionsmodell (Direktion Zentrale Aufgaben, Direktion Kriminalität, Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz sowie Direktion Verkehr) aufgebaut.
Laufbahnen in der Polizei NRW
Die Bewerbung bei der Polizei NRW ist sowohl im gehobenen Dienst als auch im Höheren Dienst (mit 2. Staatsexamen) möglich*.
Während der Polizeiausbildung trägt man den Titel Kommissaranwärter (kurz: KA). Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bei der Polizei NRW wird man zum Polizeikommissar ernannt (PK).
Dies ist der Dienstgrad, mit dem die meisten ihre Karriere bei der Polizei NRW beginnen. Über die Jahre und bei entsprechender Leistung, Eignung und Befähigung hat man die Möglichkeit, weitere Dienstgrade zu erreichen.
Hier haben wir die unterschiedlichen Dienstgrade der Polizei NRW für Sie anschaulich dargestellt:
Den Enddienstgrad im Gehobenen Dienst stellt der Erste Polizeihauptkommissar (EPHK) dar. Entscheidet man sich im Laufe seiner Karriere zum Aufstieg in den Höheren Dienst, und hat den Polizei NRW Einstellungstest und das Assessment-Center erfolgreich durchlaufen, so beginnt man dort als Polizeirat (PR).
Höherer Dienst
Höherer Dienst (besondere Funktionen)
Abkürzungsverzeichnis
Polizei NRW
Sofern Deine Bewerbung bei der Polizei NRW zugelassen wurde, Du erfolgreich am Polizei NRW Eignungstest teilgenommen und die Ausbildung abgeschlossen hast, erwartet Dich neben einem abwechslungsreichen Beruf vor allem der polizeitypische Abküfi (Abkürzfimmel).
In keinem anderen Beruf werden mehr Abkürzungen benutzt als bei der Polizei. Um Dich schon von Anfang an in der Polizeiausbildung sowie im späteren Berufsleben zurechtzufinden, haben wir hier die häufigsten Abkürzungen für Dich zusammengefasst.
Beispiele aus dem Abkürzungsverzeichnis der Polizei NRW:
Aufgabengebiete in der
Polizei NRW
Die Polizei Nordrhein-Westfalen ist aufgrund der vielfältigen und abwechslungsreichen Verwendungsmöglichkeiten ein attraktiver Arbeitgeber. Neben unzähligen Möglichkeiten, Karriere in den unterschiedlichsten Bereichen bei der Polizei NRW zu machen, besteht ein weiterer Vorteil darin, als Beamtin bzw. Beamter im Dienst zu sein.
Die Polizei NRW bietet Dir die Möglichkeit eines dualen Studiums. Du studierst insgesamt 3 Jahre an der HSPV. Während des Studiums erhältst Du bereits Deine ersten Bezüge. In den fachpraktischen Modulen und Praktika lernst Du unter anderem Schießen, Fahrsicherheitstraining, Erste Hilfe, Funken, Unfallaufnahme, den Einsatz in geschlossenen Einheiten, die Einsatzbewältigung in besonderen Lagen und vieles mehr. Während der dreijährigen Ausbildung bzw. des Studiums wirst Du bestmöglich theoretisch und praktisch auf das Berufsleben vorbereitet. Du erweiterst Deine Kompetenzen und lernst vor allem, im Team zu arbeiten.
"Teamwork live" ist das Motto der Polizei NRW, und der Name ist Programm. Als Teil eines insgesamt etwa 50.000 Frau und Mann starken Teams bewältigst Du jeden Tag unterschiedlichste Aufgaben und sorgst somit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Möchtest Du Dich gerne bei der Polizei NRW bewerben oder bei der Polizei NRW studieren? Im Folgenden lernst Du ein paar Einsatzmöglichkeiten nach dem Polizei-Studium kennen. Es erwartet Dich ein spannender und facettenreicher Beruf.
Vorbereitung Polizei NRW
Auswahlverfahren
Hilfe bei Polizeibewerbung & Auswahlverfahren
Du möchtest Dich bei der Polizei NRW oder der Polizei eines anderen Bundeslandes bewerben?
Dann informiere Dich hier über das jeweilige Auswahlverfahren und lasse Dich gezielt auf den Polizei Einstellungstest vorbereiten.